DiamantNetz 2.0 Informationen, Tipps, FAQ, Links |
Bitte wählen: Start Login Wallpapers Praktisch Tools Umfragen Infos Blog Job Impressum X |
Statusinfo ⇒
Neuling TTLsec:5395 Samstag, 23.02.2019 Letzte Änderung: 21.05.2018 ![]() |
Bis man sich an die neue Schreibweise gewöhnt hat, kann es schon ein bißchen dauern. Aber kein Problem: Das DiamantNetz hilft dir mit einer Übersicht der geänderten Regeln, jeweils mit einigen Beispielen, weiter.
Inhaltsverzeichnis
1. Getrennt - zusammen (Ausdrücke, Wortverbindungen, Bindestrich)
2. Groß - klein (Anrede, Wortbestandteile, Zeiten, Zahlen)
3. Laute - Buchstaben ("ß", Wortstamm, Fremdwörter)
4. Zeichensetzung (Komma oder kein Komma)
5. Worttrennung (Regelungen zu st/ck und Konsonanten)
6. Weitere Informationen (Link)
1. Getrennt - zusammen |
Allgemeiner Grundsatz: |
Feststehende Ausdrücke werden zusammen geschrieben |
Irgendjemand, irgendetwas, irgendein, irgendwann, irgendwer |
Verbindungen aus Substantiv und Verb werden getrennt geschrieben |
Rad fahren, Auto fahren, Eis laufen, Halt machen |
Verbindungen aus Substantiv und Partizip werden getrennt geschrieben, wenn auch im Infinitiv getrennt geschrieben wird und wenn kein Wort eingespart wird |
Achtung gebietend, Aufsicht führend, Handel treibend |
Verbindungen aus Adjektiv und Verb werden getrennt geschrieben, wenn das Adjektiv steigerbar oder durch "sehr" erweiterbar ist |
Ernst nehmen (sehr ernst nehmen), schwer fallen (schwerer fallen) |
Verbindungen aus Verb im Infinitiv und einem zweiten Verb werden getrennt geschrieben |
In der Schule sitzen bleiben, spazieren gehen, kennen lernen |
Verbindungen aus Partizip und Verb werden getrennt geschrieben |
Gefangen nehmen, verloren gehen |
Verbindungen aus "aneinander", "aufeinander", "auseinander" usw. und Verb werden immer getrennt geschrieben |
Aneinander fügen, auseinander biegen, gegeneinander prallen |
Verbindungen aus Adverbien mit "-wärts" und Verb werden in allen Bedeutungen getrennt geschrieben |
Aufwärts gehen, vorwärts kommen |
Verbindungen mit dem Verb "sein" werden getrennt geschrieben |
Beisammen sein, auf sein |
Bestimmte Verbindungen aus zusammengesetzten Adverbien und Verben werden getrennt geschrieben |
Anheim fallen, überhand nehmen, vorlieb nehmen |
Verbindungen aus Adjektiv und Partizip oder aus zwei Adjektiven werden immer getrennt geschrieben |
Wenn das erste Wort das Partizip ist: |
In Zusammensetzungen werden Ziffern mit einem Bindestrich vom Wort-Rest abgehoben |
8-Achser, 2-jährig, 14-tägig, der 16-Jährige |
Mehrgliedrige Wörter aus dem Englischen werden zusammengeschrieben oder mit Bindestrich verbunden, wenn der erste Bestandteil ein Substantiv oder Verb ist |
Airconditioning oder Air-Conditioning, Handout oder Hand-Out, Centrecourt oder Centre-Court |
2. Groß - klein |
Allgemeiner Grundsatz: |
In festen Verbindungen aus einem Adjektiv und einem Substantiv wird das Adjektiv klein geschrieben |
Die erste Hilfe, das große Los, das schwarze Brett |
Adjektive aus Eigennamen, auf "-isch" oder "-sch" schreibt man klein; Großschreibung mit Apostroph ist zulässig |
Das ohmsche Gesetz oder Ohm'sche Gesetz, freudsche Fehlleistung oder Freud'sche Fehlleistung |
Substantive, die mit Präpositionen oder Verben ein festes Gefüge bilden, aber mit diesen nicht zusammen geschrieben werden, schreibt man groß |
in/mit Bezug auf, außer Acht lassen, sich in Acht nehmen, Rad fahren, Angst machen, sein Eigen nennen, jeder Einzelne, im Voraus, Recht behalten, Ultima Ratio |
Anreden in Briefen |
Die Anreden "du" und "ihr" sowie "dein" und "euer" werden klein geschrieben, "Sie" und das dazugehörige Pronomen "Ihre" aber weiterhin groß |
Substantivierte Adjektive, die Bestandteile fester Wendungen sind, werden groß geschrieben |
Zum Besten geben, im Dunkeln tappen, über etwas im Klaren sein |
Substantivierte Ordnungszahlen werden groß geschrieben |
Als Erster gehen, wie kein Zweiter arbeiten, der Nächste kommt, |
Sprachbezeichnungen in Verbindung mit Präpositionen schreibt man groß |
ein Brief in Englisch, er fragte auf Französisch, auf gut Deutsch sagen |
Tageszeiten in Verbindung mit gestern, heute, morgen schreibt man groß |
gestern Nachmittag, übermorgen Abend |
3. Laute - Buchstaben |
|
"ß" nach kurzem Vokal wird zu "ss" |
dass, Muss, Stress, Fluss, Einschluss, misslich, Missverständnis, Ass |
Ein Wort wird entsprechend der Wortfamilie geschrieben, der es heute zugeordnet wird (Stammprinzip) |
Nummerieren (wegen Nummer), platzieren (wegen Platz), einbläuen (wegen blau), belämmert (wegen Lamm), Bändel (wegen Band), Quäntchen (wegen Quantum), Rohheit (wegen roh), Tollpatsch (wegen toll); Gräuel, Raufaser |
Wenn in zusammengesetzten Wörtern drei gleiche Buchstaben aufeinander treffen, bleiben sie immer erhalten |
Schifffahrt, Betttuch, Bestellliste |
Fremdwörter können eingedeutscht werden |
Das "ph" in "phon", "phot" und "graph" kann durch "f" ersetzt werden. Neben "-tial" und "-tiell" sind häufig "-zial" und "-ziell" möglich; vereinzelt können "gh", "rh", "th" zu "g", "r", "t" werden; beide Möglichkeiten sind aber richtig: |
4. Zeichensetzung |
|
Sind zwei vollständige Hauptsätze mit "und" oder "oder" verbunden, muss vor "und" bzw. "oder" kein Komma mehr stehen |
Johanna spielte Klavier und Johannes sang dazu; oder: Johanna spielte Klavier, und Johannes sang dazu |
Infinitiv- und Partizip-Gruppen werden nur noch durch Komma abgetrennt, wenn die Gliederung des Satzes verdeutlicht oder Missverständnisse ausgeschlossen werden sollen |
Sie gingen, ohne sich vom Gastgeber zu verabschieden; mit Wander-Karte aufs Beste ausgerüstet, starteten sie in die Berge |
Ein Komma muss stehen, wenn die Infinitiv- oder Partizip-Gruppe durch ein hinweisendes Wort angekündigt wird oder wenn sie nachgetragen wird, so dass sie aus der Satz-Konstruktion herausfällt |
Sie erinnerte ihn daran, die Post zu holen; die Weinfreunde, ohne sich zu besinnen, nahmen die Einladung an |
5. Worttrennung |
|
"st" wird getrennt, "ck" dagegen nicht |
Wes-te, meis-tens, Zu-cker |
In Fremdwörtern werden Verbindungen aus Konsonant + l, n oder r entweder vor dem letzten Konsonanten getrennt, oder sie kommen ungetrennt in die neue Zeile |
Nob-le, Sig-nal, Tou-rist |
Wörter, die nicht mehr als Zusammensetzungen empfunden werden, können nach Sprechsilben getrennt werden |
He-rauf oder her-auf, ei-nander oder ein-ander, Pä-dagoge oder Päd-agoge |
6. Weitere Infos |
|
Das allgemeine Regelwerk der aktuellen deutschen Rechtschreibung einschliesslich einem Wörterverzeichnis findest du bei dem Rat für deutsche Rechtschreibung. |